zum Inhalt springen

Universität zu Köln

MAP-Lab Umbrüche im Kölner Bildungswesen: Quellen zur napoleonischen und preußischen Zeit (1801–1825)

Logo dieser Einrichtung

Hauptnavigation. Hinweis: bitte verwenden Sie Tab um die Menüpunkte anzuspringen.

  • Einführung
  • Neue Herausforderungen
  • Vergebliche Mühe
  • Unrühmliches Ende
  • Quellenübersicht
zum Inhalt springen

Sie sind hier:

  • Kölner Bildungswesen Unterseiten anzeigen
    • Einführung
    • Neue Herausforderungen
    • Vergebliche Mühe
    • Unrühmliches Ende
    • Quellenübersicht
  • Unrühmliches Ende Unterseiten anzeigen
    • Wirkungskreis des Verwaltungsrates, 1814
    • Eingabe Thiriarts an den Oberpräsidenten, 1823
    • Untersuchungsbericht, 1823
    • Bericht über die Revisionskommission, 1823
    • Instruktion der Rechtsanwälte, 1823
    • Beschwerde über Thiriarts Druckschrift, 1823
    • Urteil des Appellationsgerichts, 1823
    • Schlussbericht, 1825
  • Untersuchungsbericht, 1823

Untersuchungsbericht, 1823

Konsistorialrat Grashof an Oberpräsident von Ingersleben, Köln, 11. April 1823.

Konsistorialrat Grashof erstattet Oberpräsident von Ingersleben im April 1823 Bericht über die „sehr verwickelte Angelegenheit“ der Untersuchung gegen Thiriart, die er als Direktor des öffentlichen Schulwesens 1814 angestoßen hatte. Nachdem man ihn „auf die Unordnungen und Unregelmäßigkeiten der Verwaltung des Schul- und Stiftungsfonds aufmerksam gemacht“ hatte, hatte er eine Untersuchungskommission eingesetzt, die dem Verwaltungsrat „gröbste Fahrlässigkeit“ und Thiriart „wirklichen Betrug“ vorwarf. Dies bildete den Auftakt zur eingehenden Auseinandersetzung mit dem Rechnungswesen Thiriarts.

LHAK, Best. 403 (Oberpräsidium der Rheinprovinz), Nr. 1016 (Revision der Amtsrechnungen der Schulverwaltung Köln. Untersuchung gegen den ehemaligen Prokurator Theodor Franz Thiriart, Bd. 1), S. 17–33.

Diese Quelle steht nur als Mikrofilm zur Verfügung.

Vollständige lesefreundliche Transkription (PDF)

S. 17

Köln, den 11ten April 1823

Das thiriartsche Rechnungswesen [1]

betreffend.

 

In mündlichem Auftrage Euer Excellenz

habe ich die Ehre, dem Berichte des königlichen

Konsisterii vom gestrigen Tage, womit

dasselbe die von Euer Excellenz verlangten

Akten, die Thiriartsche Rechnungsuntersuchung

betreffend, einsendet, eine Darstellung dieser

sehr verwickelten Angelegenheit von ihrem

ersten Beginnen an beizufügen, deren Bezug-

nahme auf die vorliegenden Akten das

Durchlesen derselben mit Auswahl des

Wesentlichen und die Uebersicht der ganzen

Lage der Sache erleichtern wird. Ich füge

zugleich aus meinen Manualakten unter

gehorsamster Bitte der Rücksendung sub

Literis A B zwei Berichte des ehemaligen

General Gouverneurs vom Nieder- und

Mittelrhein, Herrn Oberpräsidenten Sack,

an das Königliche Ministerium des Innern

vom 28sten Februar 1815 und 27sten

Januar 1816 so wie den von demselben

am Ende seiner Verwaltung über den

öffentlichen Unterricht erstatteten Haupt-

bericht sub Litera C bei, aus deren

roth

 

An

des Königlichen Geheimen Staatsministers

und Oberpräsidenten,

Herrn Freiherrn von Ingersleben

Excellenz

in C/Coblenz.

 

Vermerke am Rand:

Ober Präsident

[präsentiert?] 13. April 1823

[…] mit 2 Pak[eten] Acten

und […] Bücher

Resolution

Euer Wohlgeboren sende ich die, mittelst des, das Thiriartsche Rechnungwesen betreffenden Berichts

vom 11. vorigen Monats übersandten beiden Bücher mit

meinem [2] Dank ergebenst zurük u[n]d ersuche

Sie sehr dringend, dafür un[…]

zu sorgen, daß meiner heutigen,

an das hiesige Consistorium erlassenen Ver-

fügung besonders darin Folge geleistet

wird, daß die vorzunehmende abermalige

Rechnungs Revision vor dem gehörigen

Geschäftsquarta ausge[…] und nicht im Detail

sich verliert.

Coblenz, den 23. April 1823

 

[mundiert] und

abgegangen, den 24./4.

mit 5 Anlagen

 


[1] Danach die Journalnummer „Num. 1249. Ober Präsident 3 u 2[…].

[2] Davor fünf Anlagenstriche.

S. 17

Köln, den 11ten April 1823

Das thiriartsche Rechnungswesen [1]

betreffend.

 

In mündlichem Auftrage Euer Excellenz

habe ich die Ehre, dem Berichte des königlichen

Konsisterii vom gestrigen Tage, womit

dasselbe die von Euer Excellenz verlangten

Akten, die Thiriartsche Rechnungsuntersuchung

betreffend, einsendet, eine Darstellung dieser

sehr verwickelten Angelegenheit von ihrem

ersten Beginnen an beizufügen, deren Bezug-

nahme auf die vorliegenden Akten das

Durchlesen derselben mit Auswahl des

Wesentlichen und die Uebersicht der ganzen

Lage der Sache erleichtern wird. Ich füge

zugleich aus meinen Manualakten unter

gehorsamster Bitte der Rücksendung sub

Literis A B zwei Berichte des ehemaligen

General Gouverneurs vom Nieder- und

Mittelrhein, Herrn Oberpräsidenten Sack,

an das Königliche Ministerium des Innern

vom 28sten Februar 1815 und 27sten

Januar 1816 so wie den von demselben

am Ende seiner Verwaltung über den

öffentlichen Unterricht erstatteten Haupt-

bericht sub Litera C bei, aus deren

roth

 

An

des Königlichen Geheimen Staatsministers

und Oberpräsidenten,

Herrn Freiherrn von Ingersleben

Excellenz

in C/Coblenz.

 

Vermerke am Rand:

Ober Präsident

[präsentiert?] 13. April 1823

[…] mit 2 Pak[eten] Acten

und […] Bücher

Resolution

Euer Wohlgeboren sende ich die, mittelst des, das Thiriartsche Rechnungwesen betreffenden Berichts

vom 11. vorigen Monats übersandten beiden Bücher mit

meinem [2] Dank ergebenst zurük u[n]d ersuche

Sie sehr dringend, dafür un[…]

zu sorgen, daß meiner heutigen,

an das hiesige Consistorium erlassenen Ver-

fügung besonders darin Folge geleistet

wird, daß die vorzunehmende abermalige

Rechnungs Revision vor dem gehörigen

Geschäftsquarta ausge[…] und nicht im Detail

sich verliert.

Coblenz, den 23. April 1823

 

[mundiert] und

abgegangen, den 24./4.

mit 5 Anlagen

 


[1] Danach die Journalnummer „Num. 1249. Ober Präsident 3 u 2[…].

[2] Davor fünf Anlagenstriche.

S. 18

roth angestrichenen Stellen Euer Excellenz

ersehen wollen, in welcher Art über die

fragliche Angelegenheit in jener Periode

an das Ministerium berichtet worden ist.

Auszüge aus den Rescripten dieser hohen

Behörde, welche hierauf Bezug haben, finden

sich in den Akten des Konsistorii Vol. I

sub No. 1 welche Akten ich in der Folge

öfter citiren werde.

Als ich im August des Jahres 1814 in der

Eigenschaft als Director des öffentlichen

Unterrichts am Niederrhein nach Köln kam,

um das dortige Schulwesen zu untersuchen,

ward ich von mehreren Seiten auf die Unord-

nungen und Unregelmäßigkeiten der Verwal-

tung des Schul- und Stiftungsfonds aufmerksam

gemacht, überzeugte mich davon auch durch

eigene Ansicht, und trug darauf unterm 26sten

August eiusdem bei dem General Gouvernement

auf Ernennung einer Untersuchungs Commission

an, zu deren Zusammensetzung ich Vorschläge

einreichte, indem ich selbst mich diesem Geschäfte

nicht unterziehen konnte. Es wurde darauf

unterm 6ten September der Oberlandesgerichts-

Assessor Neigebaur als Spezial Commissarius

in dieser Angelegenheit ernannt und der

Staatsprocurator von Sandt, so wie der

Kreisdirector von Märken angewiesen,

denselben mit ihrer Lokal- und Personal-

Kenntniß

S. 19

Kenntniß zu unterstützen. Schon unterm

16ten eiusdem erstattete der Commissarius einen

vorläufigen Bericht über einen bei der

Kassenrevision gefundenen Defect von

3216 Francs und unterm 17ten November eiusdem

den in den Akten des Konsistorii Vol. II

No. 2 in Abschrift befindlichen Hauptbericht,

mit dessen Lesung die Einsicht der Akten

beginnen muß, da er den Schlüssel zu allen

folgenden Verhandlungen gibt. Es war

demselben ein Spezialbericht über die in

Folge der Untersuchung defectirten Sum-

men zu dem Betrage von 53091 Francs

beigefügt.

Da in jenem Hauptberichte vom 17ten

November dem Verwaltungsrathe selbst die

allergröbste Fahrlässigkeit, dem Procura-

tor Thiriart aber wirklicher Betrug zur

Last gelegt wurde, so erfolgte sogleich die

Suspension des Letztern, welcher derselbe

durch Einreichung seiner Entlassung unterm

18ten eiusdem zuvorkam; die ganze bisherige

Verfassung der Verwaltung der Schul- und

Stiftungsfonds wurde aufgehoben und un-

term 4ten Dezember eiusdem ein neuer Ver-

waltungsrath angeordnet, dem zur größe-

ren Sicherheit der Stiftungen ein sogenannter

Stiftungsrath als controllirende Behörde

zur Seite gesetzt wurde. Beide erhielten

ihre

  • 1
  • 2
  • 3
Zurück

Erstellt am: 30. Juni 2020, zuletzt geändert am:  7. April 2021

Funktionen

  • Tracking (de/)aktivieren
  • Datenschutzhinweise Webstatistiken

Social-Media-Kanäle der Universität zu Köln

Facebook Xing Youtube Linked in Instagram

Serivce

  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt
© Universität zu Köln